• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
13. April 2015

Schnell und präzise

Innovative Diodenlaser und Leuchtdioden eröffnen dem Maschinenbau, der Medizintechnik und weiteren Feldern neue Anwendungsmöglichkeiten

Zwei-Zoll-Wafer mit Leuchtdioden. Bild: FBH/Schurian
Zwei-Zoll-Wafer mit Leuchtdioden. Bild: FBH/Schurian

Seit den 1990er-Jahren ist Galliumnitrid (GaN) aus der Laser- und Leuchtdiodentechnologie nicht mehr wegzudenken. Der Halbleiter ist Grundlage für weiße Leuchtdioden oder die blauen Diodenlaser, die beispielsweise in Blue-ray-Playern eingesetzt werden. Doch damit ist das Anwendungsgebiet bei Weitem nicht ausgeschöpft: Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), hat sich zum Ziel gesetzt, die Palette der Anwendungen zu erweitern.

Zu den Forschungsvorhaben, die das Institut bearbeitet, gehört das Verbundprojekt „Advanced UV for Life“, an dem 31 Partner aus Industrie und Wissenschaft beteiligt sind. Ziel ist es, ultraviolette Leuchtdioden (LED) zu verbessern und die Palette der Anwendungen zu erweitern. „Herkömmliche UV-Lampen auf der Basis von Quecksilber sind für viele Anwendungen nicht geeignet“, erläutert Sven Einfeldt vom Geschäftsbereich GaN-Optoelektronik des FBH. Bei diesen herkömmlichen Strahlern kann beispielsweise die UV-Wellenlänge nicht genau eingestellt werden – anders als bei Dioden aus Gallium- und Aluminiumnitrid.

Die Herausforderung: „Solche Mischkristalle sind schwierig herzustellen“, sagt Einfeldt, „denn es gibt kein Substrat, das es ermöglicht, Kristalle aus Gallium- oder Aluminiumnitrid perfekt aufzubauen.“ Dies ist aber die Voraussetzung dafür, UV-LEDs erfolgreich einzusetzen. Möglichkeiten für den Einsatz gibt es viele: zur Therapie von Hautkrankheiten beispielsweise, in den Bereichen Umwelt und Life Sciences, bei der Desinfektion von Trinkwasser sowie bei der Härtung von Lacken und Farben.

Die praktische Anwendung hat auch das 2011 gegründete Unternehmen DirectPhotonics im Blick. Dessen Spezialgebiet sind innovative Hochleistungsdiodenlaser, die insbesondere für das Schneiden und Schweißen von Metall sowie für die 3D-Produktion geeignet sind. „Wir verkaufen quasi den optischen Motor für den Maschinenbau“,erläutert Unternehmensgründer und Geschäftsführer Wolfgang Gries. „Zu diesem Zweck kombinieren wir Halbleiterlaser so, dass sie eine besonders hohe Strahlenperformance aufweisen.“

Seit kurzem sind erste Produkte aus dem Hause DirectPhotonics industriell getestet; im Lauf dieses Jahres werden sie dem Markt zur Verfügung stehen. Die äußerst präzisen und zuverlässigen Diodenlaser ermöglichen es beispielsweise, in der Automobilindustrie oder in der Computerproduktion innovative Designs umzusetzen.

Dieses Geschäftsfeld hat Zukunft, ist Gries überzeugt: „Das Attraktive an der Lasertechnologie ist, dass sie einen hohen Automatisierungsgrad und eine gesteigerte Präzision ermöglicht.“ Dabei bietet Adlershof nach Ansicht von Gries den Vorteil, dass hier Grundlagenforschung betrieben wird.

Von Christian Hunziker für Adlershof Special

Analytik Photonik / Optik Adlershof Special

Meldungen dazu

  • UV-LEDs © FBH/schurian.com

    Vom Lichtdoping für Gemüse bis zur Wasseraufbereitung

    Einsatzmöglichkeiten der von TU Berlin und Ferdinand-Braun-Institut entwickelten UV-LEDs sind enorm vielfältig und wirtschaftlich hochinteressant
  • In flip-chip Geometrie montierte UV-LED auf SMD-Submount mit Quarzglaskappe ©FBH/schurian.com

    Internationale Konferenz zu Ultraviolett-Leuchtdioden in Berlin

    UV LED Technologies & Applications – 22. bis 25. April 2018
  • UV-LED Contest. Bild: hyvecrowd.net

    Gesucht: Neue Impulse für Anwendungs­bereiche von UV-LEDs

    Advanced UV for Life startet Ideenwettbewerb
  • HiPoSwitch: GaN-Schalttransistoren auf Siliziumwafer. © FBH/P. Immerz

    Schnell und effizient schalten – dank HiPoSwitch

    FBHs neue GaN-Schalter zur Leistungswandlung sparen Primärenergie
  • Adlershof Special 40 Titelbild. Bild: © Adlershof Special

    Adlershof Special 40

    Maßgeschneiderte Materialien für Diodenlaser und Mikrochips
  • Photonik und Optik Berlin Adlershof. Bild: © Adlershof Journal

    Adlershof: Experimentierfeld für Lichtgestalten

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo