• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
12. September 2016

Brücken bauen

Wer die Materialien der Zukunft entwickeln will, muss interdisziplinär forschen

  • Emil List-Kratochvil ist Professor für Hybride Bauelemente an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Bild: © Adlershof Special
    Emil List-Kratochvil ist Professor für Hybride Bauelemente an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Bild: © Adlershof Special
  • Norbert Koch ist Professor für Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme und fasziniert von der molekularen Elektronik. Bild: © Adlershof Special
    Norbert Koch ist Professor für Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme und fasziniert von der molekularen Elektronik. Bild: © Adlershof Special

Bei der Produktion von photovoltaischen Zellen oder Leuchtdioden werden im industriellen Fertigungsprozess Temperaturen von bis zu 1.600 Grad Celsius erreicht. Wären die Temperaturen niedriger, könnte man an die Herstellung von flexiblen und großflächigen Anwendungen denken. „Erst Tieftemperaturprozesse von höchstens 200 Grad Celsius machen den Einsatz von flexiblen Substraten in den Anwendungen möglich, etwa auf Kunststoff-Folien“, erläutert Emil List-Kratochvil, Professor für Hybride Bauelemente an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). „Die Fertigung wird energieeffizienter und damit auch kostengünstiger. Überdies sind solche Produkte vielseitiger einsetzbar.“

List-Kratochvil wurde 2015 von der Technischen Universität Graz und der NanoTechCenter (NTC) Weiz Forschungsgesellschaft mbH an die HU berufen. Er ist ein sogenannter Brückenprofessor, seine Professur ist an zwei Instituten angesiedelt: am Institut für Physik und am Institut für Chemie. Brückenprofessuren sollen Transferprozesse zwischen den Disziplinen unterstützen. Um die interdisziplinäre Erforschung von bislang unbekannten Eigenschaften hybrider Materialien zu stärken, wurde eigens am Campus Adlershof das Integrative Research Institute for the Sciences IRIS gegründet, dem auch List-Kratochvil angehört.

In den Materialwissenschaften sind fächerübergreifende Kenntnisse das A und O. „Besonders im Umgang mit elektroaktiven hybriden Materialien ist es für Wissenschaftler hilfreich, die Begrifflichkeiten der jeweils anderen Disziplin zu verstehen“, so List-Kratochvil. „Studierenden eröffnet sich mit der Erweiterung ihrer Kenntnisse in zwei Fächern zudem eine hohe berufliche Flexibilität.“

Sein Kollege Norbert Koch – ebenfalls Brückenprofessor an der HU und Mitglied des IRIS Adlershof – stammt wie List-Kratochvil aus Österreich. Koch hat in Graz studiert und danach an der Princeton University geforscht. Er kam bereits 2003 nach Berlin. Den Professor für Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme fasziniert die molekulare Elektronik. Dahinter steckt die Idee, die Funktion von elektronischen Bauteilen eines Tages mithilfe von einzelnen oder nur wenigen gezielt wechselwirkenden Molekülen zu realisieren.

Koch widmet sich den Grenzflächen, sehr dünnen Materialstrukturen im Nano- oder höchstens Mikrometerbereich. Äußere Einflüsse wie Luft, Temperatur und auch Feuchtigkeit verändern die elektrischen Eigenschaften dieser empfindlichen Materialien immens. Als Wissenschaftler untersucht er deren Eigenschaften zunächst im Vakuum. „Dann verändern wir die Einflüsse der Umgebung und beobachten, wie sich die Eigenschaften verändern“, erläutert Koch. Ziel: Prozesse in der Fertigung von Dünnschichtmodulen zu optimieren und effizienter zu machen. Damit kann zum Beispiel die Bereitstellung von Solarenergie in Zukunft noch weitaus kostengünstiger werden.

Von Mirko Heinemann für Adlershof Special

www.iris-adlershof.de

 

Hochschulen Mikrosysteme / Materialien Adlershof Special

Meldungen dazu

  • Schaubild zur Funktionsweise der Proteindünnfilme © Mimotype / Humboldt Innovation

    Pionierarbeit für eine effizientere Lebensmittelproduktion

    Das Startup Mimotype und die Hybrid Devices Group der HU Berlin entwickeln Proteindünnfilme für die spektrale Umverteilung von Sonnenlicht zur Steigerung des Ernteertrages
  • gedruckte Spektrometer © IRIS Adlershof

    Drucken eines elektronischen Regenbogens

    Kombination aus Farbdruck und chemischem Tuning ermöglicht gedruckte Spektrometer
  • Prof. List-Kratochvil © WISTA Management GmbH

    Knotenpunkt zwischen Grund­lagen­forschung, Lehre und Industrie

    Wie das Integrative Research Institute for the Sciences IRIS Adlershof diverse Technologie-Start-ups unterstützt
  • Druckprozess © Claudia Rothkirch/HU Berlin

    Nach Solarzellen nun auch Leuchtdioden aus dem Drucker

    HZB-HU-Team gelingt erstmals Tintenstrahldruck von Perowskit-LED
  • HySPRINT-Logo. Herstellung und Foto: Humboldt-Universität zu Berlin/List-Kratochvil

    Solarzellen und organische LEDs drucken

    Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz-Zentrum Berlin gründen gemeinsames Labor und Forschergruppe „Generative Fertigungsprozesse für Hybride Bauelemente“
  • Jürgen Rabe (r.). Bild: © Adlershof Special

    Die Brückenbauer

    Mit IRIS sollen Innovation und internationale Sichtbarkeit von Forschung in Deutschland vorangebracht werden
  • N. Koch. Bild: HZB

    Distinguished Award 2017 for Novel Materials and their Synthesis

    Prof. Norbert Koch ausgezeichnet
  • Foto: HZB/David Ausserhofer

    Aufgabe: Strom schneller speichern

    EMIL@BESSY II startklar für das Kopernikus Projekt „Power-to-X“
  • Adlershof Special 46 Cover. Bild: © Adlershof Special

    Adlershof Special 46

    INAM – Eine Allianz für neue Materialien
  • Chemikerin Franziska Emmerling von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung analysierte Katalysatorprozesse mithilfe von Röntgenstrahlung am Elektronenspeicherring BESSY II. Bild: © Adlershof

    Teilen mit Struktur

    Wie unsere Wissenschaftler abgeben und trotzdem gewinnen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • Integrative Research Institute for the Sciences - IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo