• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
10. Dezember 2019

Intelligente Vernetzung von Elektromobilität und Stromnetzen

Forschungsprojekt Netz_eLOG unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts gestartet

© Bild: Deutsche Post Group DHL (DPDHL)
© Bild: Deutsche Post Group DHL (DPDHL)

In einem großen Praxisversuch mit 63 StreetScootern WORK XL an einem Verteilzentrum der Deutsche Post DHL Group (DPDHL) in Kleinmachnow nahe Berlin wird erstmalig die Steuerung der Ladevorgänge aus Sicht des Netzbetreibers erprobt. Ziel ist es, Verfahren für eine intelligente Netzintegration des elektrifizierten Verkehrssektors zu entwickeln.

Über eine Projektlaufzeit von drei Jahren entwickelt das Forschungskonsortium in dem Projekt „Intelligente Netzintegration der elektrifizierten Logistik“ (Netz_eLOG) Verfahren, um Angebot und Nachfrage von Energie intelligent zusammenzuführen. Das Konsortium besteht neben dem Konsortialführer Reiner Lemoine Institut (RLI) aus dem Engineering-Partner IAV GmbH sowie der E.DIS Netz GmbH. Die DPDHL ist assoziierter Partner im Projekt.

Flexibilitätspotenziale werden durch Erneuerbare Energien immer wichtiger

Die in Elektrofahrzeugen verbauten Speicher bieten ein enormes Flexibilitätspotenzial, das mit steigender, volatiler Einspeisung Erneuerbarer Energien für Netzbetreiber immer wichtiger wird.

„Wir wollen die Nachfrage von Strom durch den elektrifizierten Verkehr möglichst intelligent mit der Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien verknüpfen“, erklärt Oliver Arnhold, Leiter des RLI-Forschungsbereichs Mobilität mit Erneuerbaren Energien. „Flottenbetreiber haben bislang nur wenig Anreize, netzseitige Kriterien beim Laden ihrer Fahrzeuge zu berücksichtigen. Ein wichtiger Teil des Projekts sind daher die im Projekt geplanten Workshops zur Entwicklung wirtschaftlicher Anreizmodelle. Wir laden alle Stakeholder dazu ein, sich an diesem Prozess zu beteiligen.“

Robert Frase, Abteilungsleiter im Bereich Thermodynamics & Power Systems bei IAV: „Um Netzengpässe durch den zunehmenden Einsatz der Elektromobilität zu vermeiden, sind steuerbare Netzlasten elementar. Im Projekt Netz_eLOG bringen wir alle Schnittstellen zusammen und entwickeln eine interoperable Softwarelösung, die eine optimale Netzlast steuert und das bedarfsgerechte Laden der Flotte sicherstellt.“ Hierbei sind neben den vorrangig logistischen Kriterien des Flottenbetreibers auch die Anforderungen des Netzbetreibers in die Steuerung der Ladevorgänge zu integrieren.

Durch die Novellierung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG 2.0) werden Redispatch-Maßnahmen ab Oktober 2021 bereits für Erzeugungsanlagen von 100 kW Leistung sowie fernsteuerbare Anlagen möglich, dies stärkt die Rolle der Verteilnetzbetreiber. Darunter fallen perspektivisch auch große elektrische Fahrzeugflotten. Der BDEW erarbeitet dazu im Projekt „Redispatch 2.0“ eigens eine Branchenlösung zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des NABEG 2.0. Das Projekt Netz_eLOG bietet die Chance, diese zukünftigen Vorgaben am Beispiel einer großen elektrischen Flotte vorab zu erproben.

Harald Bock, Geschäftsführer der E.DIS Netz GmbH erklärt: „In dem Forschungsprojekt können wir bereits heute Verfahren entwickeln und im realen Betrieb erproben, die für den kommenden Markthochlauf dringend erforderlich sind und die sicherstellen, dass die Elektromobilität zukünftig einen Beitrag zur Netzstabilität leistet.“

Simulationsmodell erlaubt Analyse unterschiedlichster Standorte und Szenarien

In Netz_eLOG werden über die Entwicklung und Erprobung der Software im realen Betrieb am Standort hinaus simulativ auch verschiedene Szenarien untersucht, wie etwa die Nutzung lokaler Erneuerbarer Energien oder stationärer Batteriespeicher. Zusätzlich wird in Übertragbarkeitsszenarien die Anwendung auf weitere Verkehrsbereiche untersucht, wie etwa den ÖPNV, die Wohnungswirtschaft oder P+R-Parkplätze. Ziel der Untersuchungen ist es, dass Netzbetreiber die Flexibilitätsoptionen für einen konkreten Standort sowie für die breite Anwendung der intelligenten Ladesteuerung einschätzen können und dies in die zukünftige Netzplanung einfließen kann. Das Simulationsmodell wird am Ende des Projekts im Sinne der Open-Science-Policy des Reiner Lemoine Instituts unter einer offenen Lizenz der Wissenschaftsgemeinde zur Verfügung gestellt.

Gefördert wird Netz_eLOG vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“. Koordiniert wird es durch den VDI/VDE-IT.

 

Pressekontakt RLI: Matthias Laugwitz, Kommunikation, presse(at)rl-institut.de, Tel.: +49 30 1208434-15
Pressekontakt IAV: Markus Mrozek Pressereferent, markus.mrozek(at)iav.de, Tel.: +49 30 399789689
Pressekontakt E.DIS: Horst Jordan, Kommunikation, Horst.Jordan(at)e-dis.de, Tel.: +49 3361 702014

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Oliver Arnhold, oliver.arnhold(at)rl-institut.de, +49 30 1208434-30
Jakob Gemassmer, jakob.gemassmer(at)rl-institut.de, +49 30 1208434-85

Reiner Lemoine Institut
Rudower Chaussee 12, 12489 Berlin
reiner-lemoine-institut.de

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • ÖPNV-Bus am Busbahnhof in Bensheim

    Hochleistungsladen für E-Busse im ÖPNV auch ohne Netzausbau möglich

    Erfolgreicher Abschluss des Pilotprojekts „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Laden mit Schwungmassespeichern
  • Projektleiter Jakob Gemassmer © RLI

    Netzdienliches Laden: So helfen E-Autos bei der Energiewende

    Das Reiner Lemoine Institut hat mit der Open Source Software SpiceEV einen Weg gefunden, wie Elektroautos als rollende Speicher das Stromnetz unterstützen können
  • Elektrofahrzeuge DHL © Bild: Deutsche Post Group DHL (DPDHL)

    Flexible Ladestrategie in elektrifizierten Logistikfuhrparks kann Stromnetze entlasten

    Reiner Lemoine Institut (RLI), IAV und die E.DIS Netz GmbH stellten Ergebnisse des Forschungsprojektes Netz_eLOG zur intelligenten Netzintegration der Elektromobilität vor
  • Berlin bis 2050 © RLI

    Wie wird Berlin klimaneutral?

    Reiner Lemoine Institut und Partner empfehlen in einer Studie über 50 Maßnahmen zum Klimaschutz und fordern mehr Verbindlichkeit
  • Usecases Ladeinfrastruktur. Bild: RLI

    RLI entwickelt Online-Kurs zur Netzintegration der E-Mobilität

    Kurs bei der Renewables Academy (RENAC) richtet sich an Netzbetreiber und Stromanbieter, die ihr Angebot um Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge erweitern wollen
  • Oliver Arnhold (3.v.l.) und sein Team © RLI

    Oliver Arnhold vom Reiner Lemoine Institut und Team gewinnen DIN-Innovatorenpreis

    Neuer DIN-Leitfaden beschleunigt den Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur für eine erfolgreiche Verkehrswende
  • Logo: Agora Verkehrswende

    Beim Ladeinfrastruktur­ausbau sind Kommunen gefragt

    Agora Verkehrswende veröffentlicht Studie mit RLI-Unterstützung
  • Das Reiner Lemoine Institut in Adlershof, Bild: © RLI

    Reiner Lemoine Institut (RLI) feiert Jubiläum

    10 Jahre Forschung für die Energiewende – seit 2017 in Adlershof
  • Übersichtsstudie zur Energiesystemwende. Foto: RLI

    Energiewende braucht Energiesystemwende

    Studie des Reiner Lemoine Instituts (RLI) geht den strukturellen Transformations­hemmnissen der Energiewende auf den Grund
  • Norman Pieniak, RLI © WISTA Management GmbH

    Batterie oder Brennstoffzelle

    Vor- und Nachteile hat das Reiner Lemoine Institut zusammengestellt
  • Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO). Bild: RLI

    Hilfe bei Umrüstung auf E-Mobilität

    Reiner Lemoine Institut bietet Beratung im Rahmen der WELMO-Förderung
  • open_MODEX-Kick-Off am 6. März am RLI | © Foto: RLI

    Reiner Lemoine Institut leitet Forschungs­projekt open_MODEX

    Projektpartner vergleichen erstmals OpenSource-Frameworks, mit denen Energiesysteme modelliert werden

Verknüpfte Einrichtungen

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo