• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
06. November 2020

Oliver Arnhold vom Reiner Lemoine Institut und Team gewinnen DIN-Innovatorenpreis

Neuer DIN-Leitfaden beschleunigt den Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur für eine erfolgreiche Verkehrswende

Oliver Arnhold (3.v.l.) und sein Team © RLI
Oliver Arnhold (3.v.l.) und sein Team © RLI

Oliver Arnhold und das Konsortium um die DIN SPEC 91433 haben den Innovatorenpreis 2020 des Deutsches Instituts für Normung (DIN) gewonnen. Mit den Preisen ehrt das DIN jedes Jahr besondere Projekte und Engagements aus Normung und Standardisierung.

DIN-SPEC 91433 beschleunigt den Aufbau von Ladepunkten

Oliver erhält den Preis in der Kategorie „Markteinführung eines Produkts oder einer Dienstleistung“ für die von ihm initiierte DIN SPEC 91433 „Leitfaden zur Suchraum- und Standortidentifizierung sowie Empfehlungen für Melde- und Genehmigungsverfahren in der Ladeinfrastrukturplanung“. Sie soll den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge beschleunigen und unterstützt so das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2030 bundesweit 7 bis 10,5 Millionen Elektrofahrzeuge zuzulassen. Die DIN SPEC setzt an der Ladeinfrastruktur an und bietet eine nachvollziehbare Strukturierung des Prozesses für die Planung und Errichtung an. Dadurch hilft sie etwa kommunalen Akteuren dabei, Einstiegshemmnisse und Berührungsängste abzubauen. Außerdem schlägt sie Schnittstellen zwischen den beteiligten Akteuren vor, um die Kommunikation effizienter zu gestalten.

Jury lobt Beitrag zur Verkehrswende

Die Jury lobte an der Einreichung vor allem den starken Praxisbezug sowie die Aktualität. Sie betonte, dass die Verkehrswende nur erfolgreich sein könne, wenn potenzielle Nutzende von E-Fahrzeugen leichten Zugang zu Ladekapazitäten erhalten. Das Thema der DIN SPEC sei daher von bedeutender umweltpolitischer und gesellschaftlicher Relevanz und seine Arbeit auch im Hinblick auf das beteiligte Konsortium vorbildlich.

Leitfaden wurde von Expertinnen und Experten aus der Praxis erarbeitet

Der Leitfaden wurde von einem Konsortium erarbeitet, dem Beteiligte aller Sektoren angehören: Neben dem Reiner Lemoine Institut, das das Konsortium leitete, auch die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW), die Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO), der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), die Energie Codes & Services GmbH, die Bürgerenergiegenossenschaft Inselwerke, die inno2grid GmbH, die Cleopa GmbH sowie das RLI-Start-Up Localiser. Fördermittel erhielt das Vorhaben aus dem BMWi-Förderprojekt EmoStar²K.

Insgesamt drei DIN-Preise vergeben

Der DIN-Nachwuchspreis für wissenschaftliche Arbeit ging in diesem Jahr an Janine Korduan von der TU Berlin für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Standardisierung als Wegweiser vom Abfall zum Dünger“. Den Innovatorenpreis in der Kategorie Forschungsprojekt erhielt die DIN SPEC 91404 „Leitfaden zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen“ aus dem Forschungsprojekt MeProLi, initiiert von Tobias Leitung vom FIR e.V. an der RWTH Aachen.
 

  • YouTube-Video zum DIN-Innovatorenpreis für Oliver Arnhold
  • Zur Pressemitteilung des DIN e.V.
  • Mehr Hintergründe zur DIN SPEC 91433
  • Zur DIN SPEC 91433 beim Beuth-Verlag
     

Weitere Informationen:

Reiner Lemoine Institut gGmbH
Rudower Chaussee 12, 12489 Berlin
Telefon: +49 30 1208434-0
E-Mail: info(at)rl-institut.de
reiner-lemoine-institut.de

 

Pressemitteilung RLI vom 5.11.2020

Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Klima Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Oliver Arnhold und Kathrin Goldammer beim Localiser-Firmenjubiläum © RLI

    Localiser – 5 Jahre erfolgreiche Planung von Ladeinfrastruktur

    Ausgründung aus dem Reiner Lemoine Institut feierte Firmenjubiläum
  • Screenshot Localiser. Mockup: rawpixel.com - de.freepik.com

    Digitaler Wasserstoffmarktplatz für Berlin-Brandenburg eröffnet

    Das vom Adlershofer Unternehmen Localiser entwickelte Tool soll das Wachstum der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen
  • Wasserstofftank © RLI

    Der Beitrag dezentraler Elektrolyseure zur Energiewende

    RLI führt im Auftrag von Greenpeace Energy eine Studie zu kleinen Elektrolyseuren zur Gewinnung von grünem Wasserstoff durch
  • Usecases Ladeinfrastruktur. Bild: RLI

    RLI entwickelt Online-Kurs zur Netzintegration der E-Mobilität

    Kurs bei der Renewables Academy (RENAC) richtet sich an Netzbetreiber und Stromanbieter, die ihr Angebot um Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge erweitern wollen
  • Reiner Lemoine Institut entwickelt Blockchain-Stromhandelssystem

    Forschungsprojekt „BEST – Blockchainbasiertes dezentrales Energiemarktdesign und Managementstrukturen“ mit Projektpartnern gestartet
  • Bild: RLI

    Weichenstellungen ins Erneuerbare Energiesystem

    RLS-Graduiertenkolleg veröffentlicht Impulspapier mit Empfehlungen für die politische Agenda im Wahljahr 2021
  • Logo: Agora Verkehrswende

    Beim Ladeinfrastruktur­ausbau sind Kommunen gefragt

    Agora Verkehrswende veröffentlicht Studie mit RLI-Unterstützung
  • © Bild: Deutsche Post Group DHL (DPDHL)

    Intelligente Vernetzung von Elektromobilität und Stromnetzen

    Forschungsprojekt Netz_eLOG unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts gestartet
  • Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO). Bild: RLI

    Hilfe bei Umrüstung auf E-Mobilität

    Reiner Lemoine Institut bietet Beratung im Rahmen der WELMO-Förderung

Verknüpfte Einrichtungen

  • Localiser RLI GmbH
  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo