• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
08. September 2023

Leuchtende Zukunft

Eva Unger forscht zur Materialklasse der Perowskite

Eva Unger © WISTA Management GmbH
Im Spotlight: Eva Ungers Forschungen © WISTA Management GmbH

Sie können zum Leuchten gebracht – oder zur Stromgewinnung genutzt werden. Perowskite sind Halbleiter, die für den Einsatz in elektronischen Bauteilen hervorragend geeignet sind. Erforscht werden sie von der Materialwissenschaftlerin Eva Unger und ihrem Team an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie am Helmholtz-Zentrum Berlin.

„Perowskit ist ein Sammelbegriff für Materialien mit einer bestimmten Kristallstruktur“, erläutert Eva Unger. Es handelt sich dabei um Halbleiter – Materialien also, die über verschiedene Energieniveaus verfügen. Ein niedrigeres Energieniveau ist in Halbleitern mit Energieträgern belegt, ein höheres nicht. Absorbieren die Materialien nun Energie aus Sonnenlicht, befördert das die Ladungsträger auf das obere Energieniveau. Geben sie die Energie wieder ab, kann diese elektrisch genutzt werden.

Eva Unger und ihr Team forschen zu Halogenid-Perowskiten – Materialien, in denen Halogene wie Brom, Iod oder Chlor eingebaut sind. Für die Solarzellforschung sind diese aktuell besonders interessant. „Gegenwärtig werden in kleinflächigen Perowskitsolarzellen im Labor Wirkungsgrade von 26 Prozent erreicht.“ Dass das eine Erfolgsmeldung ist, zeigt der Vergleich mit Solarzellen aus Silizium, die im Labor einen Wirkungsgrad von knapp 27 Prozent erreichen. „Die Entwicklungszyklen für Perowskitsolarzellen sind dabei deutlich kürzer – unter anderem weil an ihnen weltweit intensiv geforscht wird, aber auch, weil sie sich sehr leicht verarbeiten lassen.“

Halogenid-Perowskite gewinnen die Adlershofer Forschenden kostengünstig aus Lösungen. Hierzu geben sie die späteren „Bestandteile“ des Materials in ein Lösemittel und bringen dieses auf eine Oberfläche auf. Während das Lösemittel verdampft, bilden sich kristalline Perowskitschichten aus. Mit Testreihen, etwa zu Schlitzdüsenbeschichtung, arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler derzeit daran, diesen Prozess zu skalieren. So wollen sie dazu beitragen, dass die industrielle Massenfertigung von Perowskitsolarzellen möglich wird. „Bislang existiert kein anderer Halbleiter, der aus Lösungen abgeschieden werden kann und mit dem in Solarzellen so hohe Wirkungsgrade erreicht werden“, betont die Professorin das große Potenzial der Technologie.

Als Hoffnungsträger gelten Perowskite auch deshalb, weil sie sich mit anderen Solarzellmaterialien kombinieren lassen. „Wird eine Perowskitsolarzelle auf eine Siliziumzelle aufgebracht, können Rekordeffizienzen von über 33 Prozent erzielt werden. So lässt sich mit der gleichen Dachfläche deutlich mehr Strom produzieren.“ Auf dem Weg zum großflächigen Einsatz in Solarzellen müssen die Perowskite jedoch noch einige Hürden nehmen. So spielen sich etwa innerhalb der Lösungen, aus denen sie hergestellt werden, komplexe chemische Prozesse ab. Was genau hier vor sich geht, hängt dabei in starkem Maße von den Inhaltsstoffen der Lösung und den äußeren Bedingungen ab – etwa der Temperatur oder dem Druck. „Das bestimmt die chemische Struktur, die Morphologie und die Qualität der Dünnschicht­solarzellen­materialien.“ Derzeit sind die Forschenden noch dabei, diese Prozesse im Detail zu verstehen.

Mit ihrer anwendungsnahen Grundlagenforschung wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur emissionsneutralen Energiegewinnung der Zukunft beitragen. „Gemeinsam mit Wissenschafts- und Industriepartnern starten wir so zum Beispiel gerade ein Projekt namens SolarTAP. Hier geht es um Material-, Prototyp- und Bauteilentwicklung. So wollen wir die Kommerzialisierung von Perowskitsolarzellen voranbringen.“ Und auch über weitere Kollaborationen, etwa im Rahmen des EU-Projekts VIPERLAB, bringen die Forschenden sich ein. Ihr Ziel: Gemeinsam die Energiewende voranzubringen.

Nora Lessing für Adlershof Journal

  • Köpfe der Nachhaltigkeit: Prof. Dr. Eva Unger (Presseportal hu-berlin.de)
Adlershof Journal Mikrosysteme / Materialien Hochschulen Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Perowskit-Materialien für Photovoltaikanwendungen © M. Setzpfandt/HZB

    Internationale Allianz für Reproduzierbarkeit von Perowskit-Solarzellen

    Projekt „TEAM PV“ will Weiterentwicklung und Vergleichbarkeit von günstigen Solarmodulen vorantreiben
  • Cover: Best of „Adlershof Journal“

    Best of „Adlershof Journal“: Wie Adlershof Grand Challenges anpackt

  • Bild: Pexels

    „Weiß der Adler“: Material, Licht und die Solarzelle auf dem Autodach

    FluxFM-Podcast mit Prof. Stefan Hecht (HU Berlin) und Eva Unger (HU Berlin/HZB)
  • Verleihung des ersten High Impact Award

    Helmholtz High Impact Award für neuartige Tandem-Solarzellen erstmalig verliehen

    Ein multidisziplinäres Team aus Forschenden von HZB und Forschungszentrum Jülich wird für seine Forschungsleistung ausgezeichnet
  • Luftbild Röntgenquelle BESSY II

    25 Jahre Röntgenquelle BESSY II zum Wohle der Gesellschaft

    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) feiert das 25-jährige Bestehen von BESSY II zusammen mit der internationalen Forschungsgemeinschaft
  • Adlershof Journal September/Oktober 2023

    Adlershof Journal September/Oktober 2023

    Lass mal loslegen: Adlershof setzt die Segel auf Zukunft
  • Forscher mit druckbaren organischen Solarmodulen im HI ERN © Kurt Fuchs/EnCN

    Schnelle und flexible Solarenergie aus dem Drucker

    Innovationsplattform Solar TAP entwickelt innovative Lösungen für Photovoltaik-Anwendungen und will diese zügig in Anwendung bringen
  • Experimentierhalle von BESSY II © HZB/Kevin Fuchs

    HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen

    Helmholtz-Gemeinschaft fördert Innovations­plattformen für Beschleuniger­technologie und Photovoltaik­forschung mit 4,2 Mio. Euro
  • Beschichtungen von Dünnschicht-Solarzellen © HZB

    Solarzellen aus flüssigen Tinten im Außeneinsatz getestet

    HZB-Team optimiert Metallhalogenid-Perowskite für Schlitzdüsenbeschichtung – ein Schritt zur industriellen Produktion
  • Modell der Perowskit-Schichten © G. Li/HZB

    Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein

    HZB-Team erreicht mit verbesserter Materialstruktur Wirkungsgrade von bis zu 24,6% im Belastungstest
  • Prof. Dr. Eva Unger © HU Berlin

    Ist die Welt noch zu retten?

    Prof. Dr. Eva Unger im „Köpfe der Nachhaltigkeit“-Interview

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo