• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
08. Januar 2020

So halten sich die Adlershofer fit

Die letzte Barometer-Folge des Gesundheitsnetzwerks beleuchtet die Angebotswünsche der Beschäftigten am Standort

  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf
    Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf
  • Abb. 1: Teilnahmewünsche Gesundheitsangebote, Gesundheitsnetzwerk Adlershof, Grafik: IFBG
    Abb. 1: Teilnahmewünsche Gesundheitsangebote, Grafik: IFBG

Wie erreichen Gesundheitsangebote der Adlershofer Unternehmen ihre Beschäftigten?

Beschäftigte in Unternehmen mit mehr als 250 MitarbeiterInnen (52,0%) fühlen sich häufiger „gut“ oder „sehr gut“ über interne Personalentwicklungsmaßnahmen informiert als in Organisationen mit 10 bis 49 MitarbeiterInnen (17,6%). Beschäftigte mit Führungsverantwortung bestätigen diese positive Einschätzung mit 44,4% (im Vergleich: 26,7% ohne Führungsaufgaben).

Genau hier setzt das Gesundheitsnetzwerk Adlershof an und ermöglicht einerseits insbesondere sogenannten klein- und mittelständischen Unternehmen und Einrichtungen den arbeitsplatznahen und unbürokratischen Zugang zu präventiven Impulsen sowie andererseits größeren Unternehmen ergänzende Angebote zum bereits bestehenden Entwicklungsprogramm.

In jedem Fall ohne finanzielle Eigenbeteiligung und als zeit- und standortgemäßen Beitrag zum Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Näheres zur Vision und zum Projekt finden Sie hier.

 

An welchen Gesundheitsangeboten würden die Adlershofer gerne teilnehmen?

Die Ergebnisse des Adlershof-Barometers zeigen deutlich drei Handlungsschwerpunkte: Schlaf, Arbeitswelt 4.0 (insbesondere Arbeitsflexibilisierung) und tägliches Pendeln zwischen Wohnung und Arbeitsplatz. (Siehe Abbildung 1: Teilnahmewünsche Gesundheitsangebote, Grafik: IFBG)

Darüber hinaus wurden die Teilnahmewünsche der Beschäftigten ohne und mit Führungsverantwortung bei möglicher Mehrfachauswahl aus einer vorgegeben Liste sowie einem Freitextfeld repräsentativ erfragt. 

Die Top 3 ergab folgendes Bild:

  • Allgemeine Sport- und Bewegungsangebote (73,1%)
    Beschäftigte in der Altersklasse 60+ (81,3%) würden eher daran teilnehmen als die anderen Alterskohorten. Das gilt auch für Mitarbeitende und Führungskräfte mit beweglichem Arbeitszeitmodell (77,1%) als ohne dieser Flexibilisierung (62,8%).
  • Entspannungstechniken (69,5%)
    Frauen (79,2%) würden stärker diesbezügliche Angebote nutzen als Männer (59,0%). Hier äußern  insbesondere die Gruppe 30 bis 39 Jahre mit 62,8% und Beschäftigte aus der Branche Allgemeine Dienstleistungen mit 82,9% eine deutliche höhere Teilnahmebereitschaft als die der anderen Branchen oder Alterskohorten.
  • Stressmanagement-/Resilienztraining (58,7%)
    Auch hier würden Frauen (64,8%) eher als ihre männlichen Kollegen (53,0%) daran teilnehmen. Auffällig ist, dass das Interesse an diesem Themenkomplex erst im Alter ab 50 Jahren deutlich abnimmt. Sogar in der Alterskohorte bis 29 Jahren gibt es einen ausgeprägten Bedarf. Die Größe des Unternehmens bzw. der Organisation spielt dabei eine Rolle: Beschäftigte in Unternehmen mit bis zu 9 MitarbeiterInnen (70,4%) würden eher ein Trainingsangebot in diesem Feld für sich nutzen (im Vergleich: 52,5% bei mehr als 250 MitarbeiterInnen).

 

Sonstige per Freitext und häufiger genannte Wünsche im beruflichen Kontext waren neben weiteren: Rückenschule, Kollegiale Zusammenarbeit sowie Yoga.

Der Übersicht können Sie die Gewichtung aller präventiven Themenwünsche entnehmen. Dabei fällt auch positiv der signifikant geäußerte Wunsch nach Vorträgen, Workshops und Beratung zum Thema Führung auf.

 

Welche konkreten Impulse bieten wir Ihnen dazu an?

Das Angebot für 2020 wurde bereits aktualisiert. Es steht dauerhaft kostenfrei und unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit ab sofort zur Buchung über die App „Gesund & Clever“ zum aktiven Abruf bereit.

Noch ein wichtiger Hinweis: Sollte eine Veranstaltung ausgebucht sein, werden wir uns unter Berücksichtigung von Kapazitäten und Bedarfen für eine Wiederholung in diesem Zeitraum engagieren.

 

Unsere Bitte an Sie: Unterstützen Sie das bundesweit größte unternehmensübergreifende Projekt zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement durch persönliche oder teamorientierte Teilnahme, Ihr Feedback sowie Ihre Empfehlung an Kolleginnen und Kollegen in Adlershof.

 

  • Alle Veröffentlichungen des Adlershofer Barometers finden Sie hier

 

Kontakt:

Ralf Blank
Projektleiter Gesundheitsnetzwerk Adlershof
projekt-adlershof(at)t-online.de

Gesundheitsnetzwerk

Meldungen dazu

  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Wie „geistig fit“ sind die Adlershofer?

    Das Adlershof-Barometer untersucht in der achten Folge kognitive Stresssymptome und Arbeitszufriedenheit
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Wie lange pendeln die Adlershofer?

    Folge 7 des Adlershofer Barometers widmet sich neuen Arbeitsformen und Stressfaktoren
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Wie schätzen die Adlershofer ihre Arbeitsumgebung ein?

    Folge sechs des Adlershof Barometer betrachtet die äußeren Belastungsfaktoren
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Führungsstil, Entwicklungs­möglich­keiten und Gemeinschafts­gefühl in Adlershof

    Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz stehen im Fokus von Folge fünf des Adlershof-Barometers
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Welchen Arbeitsstress erleben die Adlershofer?

    Folge vier des Adlershof Barometer gibt Auskunft zur Arbeitssituation der Befragten
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Wie gesund ist Adlershof?

    Adlershof Barometer Folge 3: Gesundheitszustand - subjektive und körperliche Beschwerden
  • Adlershof Barometer Auswertung Folge 2, Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Wie fit sind die Adlershofer?

    Zweite Folge der Ergebnisse der Barometer-Befragung wertet Rauchverhalten, körperliche Aktivität und Präsentismus aus
  • Wie schlafen und ernähren sich die Adlershofer?

    Die erste Folge der Ergebnisse der Barometer-Befragung beleuchtet Soziodemografie und Gesundheitsverhalten
  • Adlershof Vorreiter bei Gesundheitsfürsorge für Mitarbeiter

    inforadio-Special zu neuem Berliner Gesundheitsnetzwerk von Techniker Krankenkasse und WISTA Management GmbH
  • Adlershofer Gesundheitsbarometer

    Pendelstress und Schlafprobleme

    Studie aus Berlin Adlershof zeigt, dass die Arbeitswelt der Zukunft gesünder werden muss und kann

Verknüpfte Einrichtungen

  • Techniker Krankenkasse
  • WISTA Management GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo