• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
02. Dezember 2019

Wie lange pendeln die Adlershofer?

Folge 7 des Adlershofer Barometers widmet sich neuen Arbeitsformen und Stressfaktoren

  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf
    Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf
  • Gesundheitsnetzwerk Adlershof. Abb. 1: Neue Arbeitsformen, Grafik: IFBG
    Abb. 1: Neue Arbeitsformen, Grafik: IFBG

Wie lange pendeln die Beschäftigten?

Das mit der unternehmensübergreifenden Befragung beauftragte Institut definiert Pendeln als „die regelmäßige Bewegung von Beschäftigten zwischen ihrer Wohnung und ihrem Arbeitsplatz“ und ergänzt in ihrer differenzierten Auswertung: „Linear zur Pendeldauer steigen die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von biopsychosozialen Belastungserscheinungen in Folge des Pendelns an. Lediglich das Pendeln mit dem Fahrrad wirkt nachweislich gesundheitsförderlich.“

Mehr als 30 Minuten täglich pendeln fast 70% der Beschäftigten, davon nahezu 20% mit über einer Stunde. Diese Einschätzungen der Adlershofer liegen deutlich über den Referenzwerten.

(Siehe dazu Abbildung 1: Neue Arbeitsformen)

 

Wie wird das tägliche Pendeln von Wohn- zur Arbeitsstätte empfunden?

21,5% der Beschäftigten sprechen von „starker bis sehr starker Belastung“. Zusätzlich 35,9% bewerten das Pendeln, also die Überwindung der räumlichen Distanz zwischen Wohn- und Arbeitsstätte, als „teilweise belastend“.

Frauen (25,0%) empfinden hierdurch häufiger eine „starke/sehr starke“ Beeinträchtigung als Männer (18,5%). Das meinen auch die Beschäftigten der Branchen Allgemeine Dienstleistungen (26,8%) sowie Erneuerbare Energien und Photovoltaik (30,8%) und Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung (24,8%).

Deutlich seltener erleben mit 13,9% diese hohe Ausprägung der Beanspruchung Beschäftigte in Unternehmen mit mehr als 250 MitarbeiterInnen.

 

Welche konkreten Impulse bieten wir Ihnen dazu an?

Das Gesundheitsnetzwerk Adlershof unterstützt im Umgang, also insbesondere bei der mentalen Bewältigung, dieses täglichen Stressors.

  • Kurzvortrag „Richtungswechsel“: Nach einem Überblick über das Pendeln und dessen Formen erhalten Sie mittels Checkliste Einblicke in Ihre eigene Pendelsituation
  • Entspannungstechniken im Aktiv-Pause-Workshop „(Stress-)freie Fahrt voraus“: Gewinnen Sie Gelassenheit und tanken Energie
  • Netzwerktreffen der GesundheitsbotschafterInnen: Möchten Sie den Verantwortlichen des Gesundheitsnetzwerks Adlershof direkt weitere Bedarfe zu diesem Handlungsfeld „Pendeln“ übermitteln? Oder mehr über das Projekt erfahren und für die gute Sache in Ihrem Betrieb, Team oder in Adlershof werben? Dann achten Sie bitte auf das nächste Meeting und bringen sich gerne ein.

Dies und mehr kostenfrei buchbar über die App „Gesund & Clever“, die von einem Adlershofer Unternehmen für Sie entwickelt wurde.

 

  • Alle Veröffentlichungen des Adlershofer Barometers finden Sie hier

 

Kontakt:

Ralf Blank
Projektleiter Gesundheitsnetzwerk Adlershof
projekt-adlershof(at)t-online.de

Gesundheitsnetzwerk Gesundheit Kultur und Leben WISTA

Meldungen dazu

  • Illustration: Hamsterrad © eamesBot/Shutterstock

    Strategien gegen Stress und Stau

    Interview mit Ralf Blank, Projektmanager des Gesundheitsnetzwerks Adlershof
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    So halten sich die Adlershofer fit

    Die letzte Barometer-Folge des Gesundheitsnetzwerks beleuchtet die Angebotswünsche der Beschäftigten am Standort
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Wie „geistig fit“ sind die Adlershofer?

    Das Adlershof-Barometer untersucht in der achten Folge kognitive Stresssymptome und Arbeitszufriedenheit
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Wie schätzen die Adlershofer ihre Arbeitsumgebung ein?

    Folge sechs des Adlershof Barometer betrachtet die äußeren Belastungsfaktoren
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Führungsstil, Entwicklungs­möglich­keiten und Gemeinschafts­gefühl in Adlershof

    Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz stehen im Fokus von Folge fünf des Adlershof-Barometers
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Welchen Arbeitsstress erleben die Adlershofer?

    Folge vier des Adlershof Barometer gibt Auskunft zur Arbeitssituation der Befragten
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Wie gesund ist Adlershof?

    Adlershof Barometer Folge 3: Gesundheitszustand - subjektive und körperliche Beschwerden
  • Adlershof Barometer Auswertung Folge 2, Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Wie fit sind die Adlershofer?

    Zweite Folge der Ergebnisse der Barometer-Befragung wertet Rauchverhalten, körperliche Aktivität und Präsentismus aus
  • Wie schlafen und ernähren sich die Adlershofer?

    Die erste Folge der Ergebnisse der Barometer-Befragung beleuchtet Soziodemografie und Gesundheitsverhalten
  • Adlershof Vorreiter bei Gesundheitsfürsorge für Mitarbeiter

    inforadio-Special zu neuem Berliner Gesundheitsnetzwerk von Techniker Krankenkasse und WISTA Management GmbH
  • Adlershofer Gesundheitsbarometer

    Pendelstress und Schlafprobleme

    Studie aus Berlin Adlershof zeigt, dass die Arbeitswelt der Zukunft gesünder werden muss und kann

Verknüpfte Einrichtungen

  • Techniker Krankenkasse
  • WISTA Management GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo