• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
26. September 2019

Wie schlafen und ernähren sich die Adlershofer?

Die erste Folge der Ergebnisse der Barometer-Befragung beleuchtet Soziodemografie und Gesundheitsverhalten

  • Ergebnisse Adlershof Barometer, Grafik: Techniker Krankenkasse
    Abbildung 1: Teilnehmer nach Führungsverantwortung und Arbeitszeitmodell, Grafik: Techniker Krankenkasse
  • Ergebnisse Adlershof Barometer, Grafik: Techniker Krankenkasse
    Abbildung 2: Teilnehmer nach Branche und Unternehmensgröße, Grafik: Techniker Krankenkasse
  • Ergebnisse Adlershof Barometer, Grafik: Techniker Krankenkasse
    Abbildung 3: Teilnehmer nach Geschlecht und Alter, Grafik: Techniker Krankenkasse
  • Ergebnisse Adlershof Barometer, Grafik: Techniker Krankenkasse
    Abbildung 4: Gesundheitsverhalten (Schlafverhalten), Grafik: Techniker Krankenkasse

In neun Folgen präsentiert das Gesundheitsnetzwerk Adlershof bis zum Jahresende die Ergebnisse der „Adlershof Barometer“-Befragung und stellt konkrete Angebote in Arbeitsplatznähe auf Basis der Schwerpunkte vor.

Wer hat teilgenommen?

Die Befragung erreichte knapp 2.500 Beschäftigte am Hochtechnologiestandort Adlershof, die mit dem Online-Fragebogen begonnen haben. Sie fand von Februar bis Mai 2019 statt. Insgesamt liegen dem Ergebnis 1067 vollständig ausgefüllte Rückläufer (davon weiblich 45,2%, männlich 44,2%, Rest ohne Angabe) zugrunde. Insbesondere war die Altersklasse 30-39 mit 34,6% vertreten, bis 29 Jahre mit 20,1% und 40 bis 49 Jahre mit 19,7% präsent. Bei der Abbildung der MitarbeiterInnen (65,3%) und Führungskräfte (28,4%) nach Unternehmensgröße zeigt sich folgende repräsentative Aufteilung: Unternehmen bis 49 Beschäftigte sind mit 38,5%, von 50 bis 99 Beschäftigte mit 12% und zusätzlich bis 249 Beschäftigte mit 12,6% vertreten.

Das Gesundheitsnetzwerk Adlershof will insbesondere die Unternehmen, sogenannte klein- und mittelständische Unternehmen (63,1%), vor Ort erreichen, die Interesse an kostenfreien Präventionsanageboten am Arbeitsplatz zeigen.  Auch die genaue Verteilung nach Branchen und mit flexiblem Arbeitszeitmodell können den Grafiken entnommen werden (s. Abb. 1).

Wie ernährt sich und schläft Adlershof?

63,5% der Befragten nehmen keine oder bis zu zwei Obst- und Gemüseportionen pro Tag zu sich. Das ist zwar besser als der bundesweite Trend, dennoch wäre 3-4 Handvoll ideal. 2,4% verzehren sogar über fünf Portionen.
Männer (72,9%) erreichen signifikant häufiger die empfohlene Mindestflüssigkeitsmenge von 1,5 Litern (ohne Alkohol) pro Arbeitstag als Frauen (56,8%). Die 1,5-Liter-Grenze wird besonders häufig in den Branchen „Biotechnologie & Umwelt“ (73,0%) und „Erneuerbare Energien & Photovoltaik“ (70,0%) positiv überschritten. Nachholbedarf beim Wassertrinken mit weniger als 1,5 Liter haben die Branchen „Mikrosysteme & Materialien“ (43,8%) und „Allgemeine Dienstleistungen“ (42,3%). In Unternehmen mit 50 bis 99 Mitarbeitern wird am meisten ab 1,5 Liter pro Kopf getrunken.

Das Schlafverhalten ist ein Schwerpunktthema zur Umsetzung präventiver Angebote, wie der Steuerungskreis des Projektes einschätzt, denn 69,7% Prozent der Befragten verspüren an einem normalen Arbeitstag „meistens“, „immer“ oder „manchmal“ das Bedürfnis nach einem Mittagsschlaf. Das ist bei Beschäftigten ohne Führungsverantwortung oder ohne flexiblem Arbeitsmodell ausgeprägter (s. Abb. 4).

Welche konkreten Impulse bieten wir Ihnen dazu an?

Ausgewählte Angebote:

  • Praktische Entspannungsübung, Aktivierung zum Wachwerden und Informationen (wie Umgang mit Schlafstörungen und „Zirkadianer Rhythmus“) erfahren Sie bei „Power-Napping - Guter Schlaf und Gesundheit“.
  • Ergänzend oder alternativ bietet sich „Licht aus, Augen zu“ zur Reflektion der individuellen Schlafsituation unter Beachtung von „Schlafmythen“ an. Auch hier gibt es eine praktische Entspannungsübung.
  • „Power-Break: Pilates Parkplatz“ eröffnet Ihnen einen dazu passenden Ansatz, nämlich eine „regenerative Pause für lange Arbeitstage“ und das kurz und prägnant in 30 Minuten zur späteren Selbstanwendung.

Die Angebote lassen sich  einfach über die präventive App „Gesund & Clever“ buchen.

 

Weitere Informationen: www.adlershof/gesund/
 

Kontakt:

Ralf Blank
Projektleiter Gesundheitsnetzwerk Adlershof
projekt-adlershof(at)t-online.de

Gesundheitsnetzwerk Gesundheit Kultur und Leben WISTA

Meldungen dazu

  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    So halten sich die Adlershofer fit

    Die letzte Barometer-Folge des Gesundheitsnetzwerks beleuchtet die Angebotswünsche der Beschäftigten am Standort
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Wie „geistig fit“ sind die Adlershofer?

    Das Adlershof-Barometer untersucht in der achten Folge kognitive Stresssymptome und Arbeitszufriedenheit
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Wie lange pendeln die Adlershofer?

    Folge 7 des Adlershofer Barometers widmet sich neuen Arbeitsformen und Stressfaktoren
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Führungsstil, Entwicklungs­möglich­keiten und Gemeinschafts­gefühl in Adlershof

    Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz stehen im Fokus von Folge fünf des Adlershof-Barometers
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Welchen Arbeitsstress erleben die Adlershofer?

    Folge vier des Adlershof Barometer gibt Auskunft zur Arbeitssituation der Befragten
  • Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Wie gesund ist Adlershof?

    Adlershof Barometer Folge 3: Gesundheitszustand - subjektive und körperliche Beschwerden
  • Adlershof Barometer Auswertung Folge 2, Grafik: © WISTA/Dorothee Mahnkopf

    Wie fit sind die Adlershofer?

    Zweite Folge der Ergebnisse der Barometer-Befragung wertet Rauchverhalten, körperliche Aktivität und Präsentismus aus
  • Adlershofer Gesundheitsbarometer

    Pendelstress und Schlafprobleme

    Studie aus Berlin Adlershof zeigt, dass die Arbeitswelt der Zukunft gesünder werden muss und kann
  • „Adlershof-Barometer“ - Machen Sie mit bei unserer Befragung!

    WISTA und TK starten Bedarfsanalyse für passgenaue präventive Angebote im Technologiepark
  • Adlershof-Barometer

    Gesundheit: Welchen Bedarf haben wir?

    WISTA und TK starten Bedarfsanalyse für passgenaue präventive Angebote im Technologiepark

Verknüpfte Einrichtungen

  • Techniker Krankenkasse
  • WISTA Management GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo