• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
26. Februar 2020

Weltweite Gesundheitsgeißeln im Visier

Adlershofer Unternehmen entwickeln bezahlbare Impfstoffe, bessere Diagnostik, personalisierte Therapien

  • Labor Vaxxilon AG © WISTA Management GmbH
    Im Labor der Vaxxilon AG: Chemikerin Marilda Lisboa, die die Synthese eines Klebsiella-pneumoniae-Impfstoff-Antigens beschreibt, und Tom Monroe © WISTA Management GmbH
  • Chembio Diagnostics © WISTA Management GmbH
    Lutz Melchior (l.) und Volker Plinckert von Chembio Diagnostics entwickeln Geräte zum Auslesen von Schnelltests © WISTA Management GmbH
  • Bodo Lange, Alacris © WISTA Management GmbH
    Bodo Lange am Illumina-Next-Generation-Sequencing-Gerät für die genomische Analyse von Tumorbiopsien © WISTA Management GmbH

Gesundheitsversorgung ist eine globale Aufgabe. Adlershofer Unternehmen entwickeln und liefern wichtige Beiträge im Kampf gegen HIV und Ebola, gegen multiresistente Krankenhauskeime und für zielgenauere Krebsbehandlungen.

Viren und Bakterien sind eine globale Macht, die Menschen allzu oft ihre Grenzen aufzeigen. Verfeinerte Diagnostik, Impfungen und gezieltere Therapien sind gefragt, um Krankheiten wie Krebs, AIDS oder Ebola den Schrecken zu nehmen und um multiresistenten Keimen das Wasser abzugraben. Vielversprechende Ansätze dazu kommen aus Adlershof.

Die Vaxxilon AG entwickelt hier synthetische Impfstoffe gegen zwei der drei gefährlichsten bakteriellen Bedrohungen für Klinikpatienten: Clostridioides difficile (C. difficile) und Klebsiella pneumoniae (K. pneumoniae). Laut Weltgesundheitsorganisation WHO könnten sie jederzeit unkontrollierbare Infektionswellen auslösen.

Denn sie haben Resistenzen gegen die meisten verfügbaren Antibiotika entwickelt. Impfungen könnten dieser drohenden Gesundheitskrise vorbeugen. Vaxxilon arbeitet an Impfstoffen auf Basis synthetischer Kohlenhydrate, die das Team mit Trägerproteinen oder molekularen Immunstimulatoren kombiniert. Weil diese den Zuckern der Zellwände von C. difficile und K. pneumoniae zum Verwechseln ähnlich sind, regen sie das menschliche Immunsystem zur Bildung von Antikörpern an. „Wir befinden uns in der präklinischen Phase und sind in formalen Gesprächen mit den Regulierungsbehörden für die erste klinische Studie, die 2021 starten soll“, berichtet Geschäftsführer Tom Monroe.

Nur einen Kilometer Luftlinie vom Vaxxilon Lab entfernt, entwickelt die Chembio Diagnostics GmbH global einsetzbare Geräte zum Auslesen von Schnelltests. HIV, Ebola- und Zika-Viren und andere Infektionskrankheiten weisen die Testsysteme binnen zehn bis 15 Minuten nach. „Wir liefern unsere Geräte im OEM-Geschäft an 150 Kunden in 45 Ländern weltweit“, erklärt Geschäftsführer Lutz Melchior.

Eine Spezialität der Firma, die bis zur Übernahme durch Chembio Diagnostics Inc. im Herbst 2018 opTricon hieß, ist ein mobiles Lesegerät. Der smarte Würfel passt dank vier Zentimeter Kantenlänge und nur 40 Gramm Gewicht in jede Jackentasche. Ein einziger Knopf sorgt für intuitive Bedienbarkeit. Wird er gedrückt, liefert das Gerät in drei Sekunden ein eindeutiges objektiviertes Ergebnis. Dieses kann der Untersuchende zur Dokumentation per Bluetooth an mobile Endgeräte übertragen. Gerade in entlegenen Regionen ist die vernetzte, schnelle und zuverlässige Mobildiagnostik der Schlüssel zur Eindämmung tödlicher Seuchen.

„Internationalität ist für Technologieunternehmen vom ersten Tag an Pflicht“, sagt Melchior. Es sei jedoch eine Herausforderung, trotz begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen die Aufmerksamkeit internationaler Kunden zu gewinnen. „Wir setzen dafür auf Netzwerke wie das DiagnostikNet Berlin-Brandenburg, das weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ausstrahlt“, erklärt er.

Weit vernetzt ist auch die Alacris Theranostics GmbH. Im Führungsteam wirken Forscher und Fachleute aus Deutschland, Großbritannien und den USA mit. Ihre Kreise reichen auch nach Asien und dank diverser EU-Forschungsprojekte in viele europäische Länder. Kliniken suchen die Unterstützung der Berliner bei der personalisierten Behandlung von Krebspatienten – Präzisionsonkologie, für die Alacris die Datenbasis liefert. Personalisierung ist in diesem Fall gleichbedeutend mit zielgenauen Angriffen auf den individuellen Tumor.

„Jeder Krebs und jeder Patient ist anders. Die Kombinationsmöglichkeiten der Genvarianten im Krebsgenom sind höher als die Zahl der Wasserstoffmoleküle im Weltall“, erklärt Alacris-Geschäftsführer Bodo Lange. Sein Team geht diesen Unterschieden auf den Grund. Sie sequenzieren Gewebe- und Blutproben, lesen die Mutationen und Änderungen auf der DNA- und RNA-Ebene aus und leiten daraus Behandlungsmöglichkeiten ab. Dabei stützen sie sich auf Computermodellierungen, um die Komplexität der Tumorzelle sowie die Wirkung verschiedener Krebsmedikamente auf den jeweiligen Tumor zu simulieren.

Da die komplett ausgelesene DNA und RNA zugrunde liegt, lassen sich verschiedene Therapieansätze in den Modellen realitätsnah erproben, um wirksame Medikamente zu identifizieren und um die individuelle Krebstherapie zu optimieren. Um ihren systembiologischen Ansatz weltweit so vielen Krebspatienten wie möglich zugänglich zu machen, setzt Alacris auf Kostenreduktion durch Automation und Standardisierung. Denn eins ist klar: Gute Gesundheitsversorgung ist ein globales Ziel.

Von Peter Trechow für Adlershof Journal

  • www.alacris.de
  • www.optricon.de
  • www.vaxxilon.com
Adlershof Journal Grand Challenges Biotechnologie / Umwelt

Meldungen dazu

  • Forum Adlershof © WISTA Management GmbH

    Wissen schafft Vertrauen

    Die WISTA Management GmbH, Betreibergesellschaft des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof, setzt gemeinsam mit Standortpartnern ein Zeichen für die Wissenschaft
  • Logo: Alacris

    Einfach, verlässlich, günstig: Erste Konzerne setzen sicheren PCR-Gurgeltest von Alacris ein

    Innovatives Verfahren des Adlershofer Biotech-Unternehmens macht Corona-Massentests möglich
  • Visualisierung Corona-Viren © Alacris Theranostics

    Mit mehr Tests Corona bekämpfen

    TV und Presse berichten über die Corona-Test-Strategie der Alacris Theranostics-Gründer, Prof. Lehrach und Prof. Church
  • Foto: Alacris Theranostics

    Personalisierte Krebs­diagnostik soll EU-weit in Kliniken ermöglicht werden

    Alacris Theranostics startet zweite Crowdinvesting-Kampagne auf Seedmatch
  • Adlershof Journal März/April 2020

    Adlershof Journal März/April 2020

    Technology for Future: Hier arbeiten wir an konkreten Lösungen
  • Chembio Diagnostic Systems bei der Adlershofer opTricon GmbH

    Aus opTricon wird Chembio

    Amerikanisches Diagnostik­unternehmen kauft Analysegeräte­hersteller und will seine Europazentrale in Adlershof aufbauen
  • Vaxxilon Adlershof. Bild: © Adlershof Journal

    Süßer Schutz

    Adlershofer Vaxxilon GmbH entwickelt Impfstoffe auf Zuckerbasis
  • Alacris Technologiepark Adlershof.  Bild: © Adlershof Journal

    Von Dahlem nach Adlershof

    Die Adlershofer Neuzugänge Alacris Theranostics GmbH und Clinical Laserthermia Systems GmbH widmen sich dem Kampf gegen den Krebs
  • Falling Walls Venture 2016. Foto: Falling Walls Foundation

    Impfstoffentwickler Vaxxilon ist „Science Start-up of the Year“

    Auszeichnung im Wissenschaftswettbewerb „Falling Walls Venture“
  • Lutz Melchiors Firma opTricon entwickelt optische Lesegeräte für die medizinische Diagnostik. Bild: Adlershof Special

    Medizinisch vorgesorgt

    Adlershofer Lösungen für die Diagnostik

Verknüpfte Einrichtungen

  • Alacris Theranostics GmbH
  • Chembio Diagnostics GmbH
  • Idorsia (Berlin) Pharmaceuticals GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo