• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
21. Oktober 2022

Vielversprechend: Feststoffbatterien

Im Projekt KAROFEST erforschen Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität gemeinsam mit Partnern innovative Materialkonzepte für neue Batterien

Feststoffbatterien (SSBs) zählen zu den aussichtsreichsten Alternativen zu etablierten Lithiumionenbatterien, die in Mobiltelefonen, Digitalkameras, Elektro- und Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen. Haupttreiber für die Entwicklung der Lithiumionentechnologie ist der Wunsch nach noch höherer Energiedichte. Die Akkus bergen aber auch Nachteile in sich. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte neue Projekt KAROFEST, die Abkürzung steht für „Kationen - Anionen RedOx Aktivmaterialien für Feststoffbatterien“, forscht an Feststoffbatterien, die potenziell wichtige Vorteile gegenüber den bisher gebräuchlichen Lithiumionenakkus aufweisen können.

KAROFEST ist ein Gemeinschaftsvorhaben der Humboldt-Universität, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. „Die Entwicklung von Feststoffbatterien ist sehr komplex und erfordert eine komplementäre Expertise, die sich nur im Verbund bewältigen lässt“, sagt Philipp Adelhelm, Professor am Institut der Chemie der HU und Koordinator von KAROFEST.

Feststoffbatterien zeichnen sich gegenüber heutigen Akkus dadurch aus, dass sie ausschließlich aus festen Materialien bestehen. Dies erhöht die Sicherheit, da auf die organischen, leicht brennbaren flüssigen Elektrolyten heutiger Lithiumionenakkus verzichtet wird. Zudem lassen sich durch dieses Konzept möglicherweise deutlich höhere Energiedichten erzielen.

Im Verbundprojekt werden Lithium-Feststoffbatterien mit ressourcenschonenden Aktivmaterialien (Eisen- und Kupfersulfide) kombiniert. Im Mittelpunkt der Forschung stehen Untersuchungen zum Reaktionsmechanismus der Materialien sowie eine Optimierung der Energie- und Leistungsdichte. Derzeit werden vor allem oxidische Kathodenaktivmaterialien für Feststoffbatterien eingesetzt, die der Lithiumionentechnologie entlehnt sind und somit vor allem auf Nickel-reichen und/oder Kobalt-haltigen Materialien beruhen.

Im Projekt KAROFEST sollen hingegen Sulfide wie Kupfer- oder Eisensulfid eingesetzt werden. Ihr Einsatz anstelle von Nickel und Kobalt ist zum einen nachhaltiger, Kupfer - und Eisenbasierte Sulfide finden sich als natürlich vorkommende Mineralien auch in Deutschland. Zum anderen weisen Sulfide gegenüber Oxiden andere mechanische Eigenschaften sowie überraschende Redoxeigenschaften wie eine ausgeprägte Anionenredoxaktivität auf, die sie für die Anwendung in Feststoffbatterien besonders interessant machen.

Das Projekt wird im Rahmen des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Förderinitiative Batterie 2020 Transfer über drei Jahre gefördert. Es umfasst neben den wissenschaftlichen Einrichtungen auch einen Industriebeirat, der für eine technologische Umsetzung beratend zur Seite steht. Leiter der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen sind Prof. Philipp Adelhelm (HU Berlin), Prof. Jürgen Janek (JLU Gießen) und Prof. Wolfgang Zeier (WWU Münster).

Weitere Informationen

  • Zur Webseite der Adelhelm Group
     

Kontakt

Prof. Dr. Philipp Adelhelm
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Chemie
Tel.: +49 30 2093-82612
philipp.adelhelm(at)hu-berlin.de

 

Pressemitteilung HU vom 21.10.2022

Mikrosysteme / Materialien Hochschulen

Meldungen dazu

  • Abbildung: Alterungsprozesse in NMC/Graphit-Lithium-Ionen-Batterien © HZB/10.1002/aenm.202400190

    Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert

    Forschungsteam um Prof. Adelhelm (HU und HZB) analysiert Alterungseffekte von Lithium-Ionen-Batterien mit verschiedenen Ladeprotokollen
  • Screenshot: Professor Philipp Adelhelm bei der Abendschau des rbb

    Adlershofer Gamechanger für Energie­speicher­systeme

    Berliner Forschende arbeiten an Alternativen zur herkömmlichen Lithium-Batterie
  • 3D Rekonstruktion © K. Dong / HZB

    Tomographie zeigt hohes Potenzial von Kupfersulfid-Feststoffbatterien

    Forschenden von HZB, Hereon, HU und der BAM gelingt es, Feststoffbatterien während des Ladens und Entladens zu beobachten
  • Abbildung solvatisierte Ionen in Materialien (© G. A. Ferrero)

    Alternative Natrium? Batterien ohne kritische Rohstoffe

    Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität entwickeln eine neue Zellchemie im Rahmen eines ERC-Projekts
  • Röntgen-Tomographie einer Batterie-Kathode © M. Osenberg, I. Manke/ HZB / Binder/ KIT

    Neu am HZB: Tomographie-Labor für die KI-unterstützte Batterieforschung

    BMBF fördert das Projekt „TomoFestBattLab“ mit 1,86 Millionen Euro
  • Adelhelm Group © WISTA Management GmbH

    Blackbox-Batterie

    Adelhelm Group treibt alternative Batteriekonzepte voran
  • Adlershofer HU-Chemie forscht an der Batterie der Zukunft

    Sogenannte „Feststoffbatterien“ gelten unter Autoherstellern und Batterieproduzenten als eine besonders attraktive Technologie

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo