• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
25. Oktober 2022

Alternative Natrium? Batterien ohne kritische Rohstoffe

Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität entwickeln eine neue Zellchemie im Rahmen eines ERC-Projekts

Abbildung solvatisierte Ionen in Materialien (© G. A. Ferrero)
Abbildung: Im vom European Research Council über 5 Jahre geförderten Projekt SEED werden alternative Speichermechanismen für nachhaltigere Batterien untersucht. Dabei werden solvatisierte Ionen in Materialien eingelagert. (© G. A. Ferrero)

Der schnell wachsende Markt für wiederaufladbare Batterien führt derzeit zu einem gesteigerten Interesse an den hierfür notwendigen Rohstoffen. Um mögliche Versorgungslücken bei den bekannten Lithium-Ionen-Batterien auszuschließen, wird weltweit intensiv an alternativen Batteriekonzepten gearbeitet. Als attraktive Alternative gelten Natrium-Ionen-Batterien, also Batterien, bei denen auf kritische Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder auch Nickel verzichtet wird. An der Humboldt-Universität fördert der Europäische Forschungsrat (ERC) durch einen Consolidator Grant über 5 Jahre die Erforschung von Batteriezellen mit einer neuer Zellchemie im Projekt „Solvated Ions in Solid Electrodes“ (SEED).

Der besondere Trick, den sich die Forscher:innen in dem Projekt zunutze machen liegt in einer speziellen Kombination aus Elektrolytlösungsmitteln und Elektrodenmaterialien. „Im Gegensatz zu Lithium-Ionenbatterien, die auf der Speicherung von Lithium-Ionen im Plus- und Minuspol der Batterie basieren, arbeiten wir zum einen mit Natrium-Ionen, wie sie auch in günstigem Kochsalz vorkommen. Zum anderen speichern wir die Natrium-Ionen gemeinsam mit ihrer Solvathülle, also Lösungsmittelmolekülen aus der Elektrolytlösung, die beide Pole voneinander trennt. So lassen sich ganz neue Speicherreaktionen realisieren“, erklärt Prof. Philipp Adelhelm, Projektleiter und Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität.

Bisher war das Konzept auf den Minuspol der Natrium-Ionen-Batterie beschränkt. Nun ist es den Forscher:innen um Adelhelm gelungen, das Konzept auf den Pluspol der Batterie zur erweitern. Ihre Ergebnisse haben die Forscher:innen nun im Journal Advanced Energy Materials publiziert. Dr. Guillermo A. Ferrero, Erstautor der Publikation, erklärt: „Mit Titandisulfid und Graphit haben wir zum ersten Mal zwei Materialien kombiniert, die während des Ladens und Entladens der Batterie das gleiche Lösungsmittel aufnehmen beziehungsweise abgeben.“ Die Forscher:innen erhoffen sich durch das neue Zellkonzept, Strom besonders effizient speichern zu können und neue Elektrodenreaktionen zu entdecken.
Die Entdeckung ist auch ein Ergebnis der erfolgreich ins Leben gerufenen Forschungsgruppe „operando battery analysis“, die in 2020 gemeinsam von der Humboldt-Universität und dem Helmholtz-Zentrum Berlin gegründet wurde.

Publikation
Co-intercalation batteries (CoIBs): Role of TiS2 as electrode for storing solvated Na ions
Guillermo A. Ferrero, Gustav Åvall, Katherine A. Mazzio, Youhyun Son, Knut Janßen, Sebastian Risse, and Philipp Adelhelm
Advanced Energy Materials, 2022, early view, doi: 10.1002/aenm.202202377.
 

Funding
ERC Consolidator Grant „Solvated Ions in Solid Electrodes: Alternative routes toward rechargeable batteries based on abun-dant elements“ (Grant number 864698)
 

Kontakt

Prof. Philipp Adelhelm
Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
+49 30 2093 82612
philipp.adelhelm(at)hu-berlin.de

 

Pressemitteilung der Humboldt-Universität zu Berlin vom 24.10.2022

Mikrosysteme / Materialien Außeruniversitäre Forschung Hochschulen Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Innovative Batterie-Elektrode aus Zinn-Schaum

    Mit dem Material könnten Lithium-Batterien robuster und effizienter werden
  • Abbildung: Alterungsprozesse in NMC/Graphit-Lithium-Ionen-Batterien © HZB/10.1002/aenm.202400190

    Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert

    Forschungsteam um Prof. Adelhelm (HU und HZB) analysiert Alterungseffekte von Lithium-Ionen-Batterien mit verschiedenen Ladeprotokollen
  • Screenshot: Professor Philipp Adelhelm bei der Abendschau des rbb

    Adlershofer Gamechanger für Energie­speicher­systeme

    Berliner Forschende arbeiten an Alternativen zur herkömmlichen Lithium-Batterie
  • Schematische Darstellung eines Natrium-Ionen-Akkus © HZB

    Wie Doping die Kathoden in Natrium-Ionen-Akkus verbessert

    Forschende von HZB und Humboldt-Universität entdecken zwei konkurrierende Mechanismen, die über die Stabilität der Kathoden entscheiden
  • Preisträger und Jury beim Forum Junge Spitzenforschung 2022 © Alexander Rentsch

    Zwei Teams des Chemie-Instituts der HU beim Forum Junge Spitzenforschung prämiert

    Zum Thema „Zukunft der Materialien und Materialproduktion“ wurden innovative Lösungsansätze gesucht
  • Vielversprechend: Feststoffbatterien

    Im Projekt KAROFEST erforschen Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität gemeinsam mit Partnern innovative Materialkonzepte für neue Batterien
  • Röntgen-Tomographie einer Batterie-Kathode © M. Osenberg, I. Manke/ HZB / Binder/ KIT

    Neu am HZB: Tomographie-Labor für die KI-unterstützte Batterieforschung

    BMBF fördert das Projekt „TomoFestBattLab“ mit 1,86 Millionen Euro
  • Adelhelm Group © WISTA Management GmbH

    Blackbox-Batterie

    Adelhelm Group treibt alternative Batteriekonzepte voran
  • Adlershofer HU-Chemie forscht an der Batterie der Zukunft

    Sogenannte „Feststoffbatterien“ gelten unter Autoherstellern und Batterieproduzenten als eine besonders attraktive Technologie

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo