• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
13. Januar 2022

Exzellente Brückenbauer zwischen grundlagen- und anwendungs­orientierter Forschung

Joint Labs von FBH und HU machen Adlershof zum Zentrum der Quantenforschung

Katja Höflich und Andreas Wicht, FBH © WISTA Management GmbH
Zwei von vier: Katja Höflich und Andreas Wicht leiten Joint Labs der Quantenforschung © WISTA Management GmbH

Kleine Teilchen, große Effekte. Das ist die Devise Forschender des Ferdinand-Braun-Instituts. Gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) schlagen sie in vier neuen Joint Labs die Brücke zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung. Was dabei herauskommt, ist weltweit einmalig, macht Adlershof zu einem Zentrum der Quantenforschung und zum Innovationstreiber für alltägliche Anwendungen.

Laser, Mobiltelefone, Satelliten, Navigation, medizinische Diagnostik – alles ohne Quantenphysik undenkbar. Was für den Laien sehr theoretisch und entfernt anmutet, ist von hohem praktischen Nutzen. Genau den wollen Forschende des Ferdinand-Braun-Instituts, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) in vier Joint Labs zur „Integrierten Quantentechnologie“ heben. „Unser Ziel ist es, Ideen aus dem Labor in industrietaugliche Lösungen zu überführen“, erklärt Koordinator und Lab-Leiter Andreas Wicht. Zu den Anwendungen der 2019 gegründeten Labore zählen die Quantensensorik, die Quantenkommunikation und das Quantencomputing.

„Wir decken alle großen Felder der Quantentechnologie ab, wodurch wir Brücken von der Grundlagenforschung zur Anwendung schlagen können“, betont Katja Höflich, die das Joint Lab „Photonic Quantum Technologies“ am FBH in Zusammenarbeit mit Arno Rauschenbeutel von der HU leitet. Schöner Nebeneffekt, der sich durch die Arbeit der vier Labs einstellt: „Unsere Expertise wächst“, betont die Physikerin. Was in dieser Form ohne die Kooperation mit anderen Wissenschaftler:innen, vor allem der Humboldt-Universität, nicht denkbar wäre.

Auf diesem fruchtbaren Boden gedeihen gute Ideen. Wobei die gesamte Wertschöpfungskette abgedeckt wird – von der Konzeptentwicklung und -demonstration über die Technologieentwicklung bis hin zu Produkten. „Forschende an Hochschulen haben nicht immer eine Anwendung im Blick“, weiß Wicht. „Das FBH, als technologisch orientierte Forschungseinrichtung, ist daher ideal, um etwa Ideen rund um quantenbasierte Halbleiter in funktionierende Komponenten und Systeme zu überführen.“ Die finden dann zuweilen, Huckepack auf Forschungsraketen, den Weg ins All. So wurde mit den Diodenlasermodulen der Adlershofer unter anderem das erste Bose-Einstein-Kondensat im Weltraum erzeugt.

Am Joint Lab „Quantum Photonic Components“, das Wicht leitet, werden schmalbandige und ultraschmalbandige Diodenlasermodule, Spektroskopie- und Verteilermodule entwickelt, die die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet auf eine neue Ebene führen sollen. Daher ist auch von „Quantentechnologie 2.0“ die Rede. „Dazu erforschen wir neuartige Konzepte für Diodenlaser und Komponenten, insbesondere für den Einsatz im Weltraum“, erklärt Wicht. Etwa für die Satellitenkommunikation mit Lasern. Dieses Beispiel zeigt, wie flexibel sich derartige Technologien einsetzen lassen. Die Lasertechnologie, die eigentlich für den Betrieb von optischen Atomuhren entwickelt wurde, wird hier außerhalb der Quantentechnologien verwendet.

Wicht und sein Team sind aber auch in irdischen Sphären unterwegs: Sie loten neue Möglichkeiten der Mikromontage von Lasermodulen für Anwendungen aus, die auf Konzepten der Industrie 4.0 basieren. Der Physiker arbeitet mit Kooperationspartnern wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) daran, durch eine telerobotische Fertigung, die gestengesteuerte Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Werkzeuge nutzt, kostengünstig auch kleine Stückzahlen quantentechnologischer Module herzustellen. Etwa für die Navigation.

Katja Höflich entwickelt mit ihrem Team im Joint Lab „Photonic Quantum Technologies” neuartige chipbasierte optische Quantenbauelemente, die direkt mit optischen Fasern verbunden werden können. Sie arbeitet mit nanostrukturierten optischen Wellenleiterchips, die Licht in nie dagewesenem Maße konzentrieren und führen können. „Durch Bestrahlung mit fokussierten Ionen kann man diese Komponenten noch leistungsfähiger machen und zudem eine Quantenfunktionalität einbringen“, erklärt sie.

So geht exzellente Wissenschaft. Höflich formuliert das ungleich bescheidener: „Je nach Umfeld wird man anders definieren, was exzellent ist“, sagt sie. „Im universitären Umfeld strebt man nach Veröffentlichungen in hochrangigen Journalen, während wir am FBH Komponenten und Module liefern, die weltweit einzigartig sind.“ Was durchaus auch als allgemeingültige Definition des Begriffs „Exzellenz“ durchgehen kann.  

Chris Löwer für Adlershof Journal

  • Ferdinand-Braun-Institut
Grand Challenges Adlershof Journal Hochschulen Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • Markus Krutzik vom Ferdinand-Braun-Institut / HU Berlin und Gabrielle Thomas von Menlo Systems. © WISTA Management GmbH

    „Weiß der Adler“: Quantenforschung in Adlershof

    Ein FluxFM-Podcast über den Stand der Forschung an der Schlüsseltechnologie der Zukunft
  • Schematischer Überblick verschiedener Einsatzmöglichkeiten fokussierter Ionenstrahlen © N. Klingner/HZDR, Katja Höflich/HZB

    Fokussierte Ionenstrahlen: Ein Werkzeug für viele Zwecke

    Expertengruppe des Fit4Nano-Projekts erarbeitet Übersicht zum Forschungsstand rund um fein fokussierte Ionenstrahlen und Roadmap für künftige Entwicklungen
  • Logo FMD-QNC © Fraunhofer Mikroelektronik

    FBH an Forschungsfabrik für Quanten- und neuromorphes Computing beteiligt

    Deutschlandweite Kooperation »FMD-QNC« gestartet
  • Glasfaser mit Nanofaser-Taille, Abbildung: ©Humboldt-Universität zu Berlin

    Millionenförderung für SuperWave-Projekt

    Dreiköpfiges Forscher-Team mit Beteiligung der Humboldt-Universität wird vom Europäischen Forschungsrat mit acht Millionen Euro gefördert
  • Pumplasermodul mit Bragg-Reflektor © FBH/schurian.com

    Halbleiter für Space, Satelliten und Quantentechnologien auf der „Space Tech Expo Europe“

    Das Ferdinand-Braun-Institut zeigt in Bremen weltraumtaugliche Diodenlaser-Module mit schmaler Linienbreite und optische Frequenzreferenzen für Satelliten- und Quantentechnologie-Anwendungen
  • Hochleistungs-Lasermodul © FBH/schurian.com

    Zuverlässige Halbleiter für Space, Satelliten und Quantentechnologien

    Das Ferdinand-Braun-Institut zeigt auf der ILA vom 22. bis 24. Juni 2022 in Berlin seine Entwicklungen
  • Adlershof Journal 1/2022 - Titelbild

    Adlershof Journal Januar/Februar 2022

    Was Wissen schafft
  • Dr. Markus Krutzik © FBH/Foto: Katy Otto, www.katyotto.com

    Auftakt für nationales Netzwerk der Quanten­technologien

    Akteure aus Forschung und Entwicklung im Bereich Quanten­technologie trafen sich beim Innovationsforum in Berlin
  • Andreas Wicht und Markus Krutzik © WISTA Management GmbH

    Tatort Quantentechnologie

    Warum die Zeit für den Aufbau eines Netzwerks Quanten­technologien in Berlin-Brandenburg reif ist
  • Tim Schröder © WISTA Management GmbH

    Verschränkte Quanten und perfekte Kristalle

    Zwei Adlershofer Forscher werden vom Europäischen Forschungsrat mit jeweils 1,5 Millionen Euro gefördert
  • Foto: Anne Tilkorn

    Beginn eines neuen Kapitels in der Geschichte der Quantenforschung

    Arno Rauschenbeutel wird Alexander von Humboldt-Professor am Adlershofer HU-Institut für Physik

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo